Info & Kontakt ¦ Projektseiten im Überblick 

1. Alles fließt - die Reise

 

 

1.1. Alles ist in Bewegung – alles fließt – panta rhei (Heraklit)

 

- Bewegung bringt Veränderung

- das Leben ist Bewegung, alles verändert sich ständig

- Du kannst nicht zwei mal in dem selben Fluss baden, da er das nächste mal nicht mehr der selbe ist - alles fließt (panta rhei)

- Bewegung schafft Flexibilität

- Reisen ist räumliche Veränderung, Reisen ist Bewegung

- das Reisen, wie wir es verstehen, wurde vor ca. 300 durch die Engländer entdeckt

- Pilgerfahrten, Glaubensreisen, Wallfahrten gab es bereis in vielen früheren Kulturen

 

1.2. Reise

 

Der Begriff Reise bedeutet im Sinne der Verkehrswirtschaft die Ortsveränderung einer oder mehrerer Personen mit öffentlichen oder nicht öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs; im fremdenverkehrswirtschaftlichen Sinne die Bezeichnung für den Fremdenverkehrsvorgang als Summe der beiden Phasen "Ortsveränderung" (Fahrt) und Aufenthalt.

 

Bedeutungen:

1. Aufbruch, Fahrt und Ankunft zu bzw. an einem entfernten Ort

2. Aufenthalt dort und Rückfahrt

 

Herkunft:

althochdeutsch: reisa, abgeleitet von dem gemeingermanischen Verb: rîsan „sich erheben“, „aufsteigen“

 

 

1.3. Motivation für eine Reise

 

Während bei den meisten der genannten Reisearten die Motivation klar zutage tritt, ist sie speziell bei den Urlaubsreisen in erheblichem Maße diversifiziert. Insbesondere stellt sich die Frage, was Menschen dazu treibt, zum Zwecke der Erholung und Freizeitgestaltung gerade auf Reisen zu gehen.

 

Motive:

 

• Psychische Motivation: Zum anderen gibt es solche, die zur Entlastung, Selbstfindung oder aus Abenteuerlust reisen.

• Interpersonelle Motivation: Gesellige Menschen gehen auf Reisen, um Gruppenerfahrungen zu sammeln.

• Kulturelle Motivation: Außerdem gibt es auch eine Menge von Menschen, die sich während ihres Reisens bilden und an dem Kennenlernen fremder Kulturen interessiert sind (speziell: Studienreise).

• Status- oder Prestigemotivation: Ferner gibt es Reisende, die durch ein bestimmtes Reiseverhalten ihr Ansehen oder ihre Anerkennung steigern wollen. Schon 1873 übertrieb Theodor Fontane: "Zu den Eigentümlichkeiten unserer Zeit gehört das Massenreisen. Sonst reisten bevorzugte Individuen, jetzt reist jeder und jede."

 

"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen." - Johann Wolfgang von Goethe

 

"Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele: Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!" - Wilhelm Busch

 

 

1.4. Der Ausflug

 

Der Ausflug (von "ausfliegen"), glgtl. auch Ausflucht, ist ein Begriff in der Erholung und Freizeitgestaltung. Er bezeichnet eine, meist eintägige Reise, Fahrt, Wanderung oder einen Spaziergang, der oft in der Gruppe wie Familie, Schulklasse oder Verein (häufig auch spontan) und als so genannte "Fahrt ins Blaue" organisiert wird. Im Englischen steht dafür "trip", im Deutschen können die Begriffe "Kurzausflug", "Kurztrip", "Tagesausflug" oder "Tagestrip" sowie kurze Reise verwendet werden.

 

ein Ausflug - Ausflug aus dem Alltäglichen, gewohnte Wege und Aufgaben verlassen, aus dem Alltag ausfliegen, später jedoch wieder eintauen, Erholung und Abstand zu den üblichen Aufgaben gewinnen, Entspannen

 

 

1.5. Ausflug mit der Wegebahn

 

"Der Weg ist das Ziel"

- Wegebahn = ein Verkehrsmittel zum Transport von Personen, Personengruppen, deren primäres Ziel die Fahrt selbst ist

- die Wegebahn wird im Urlaub, auf Reisen, oder einfach an einem freien Tag für einen Ausflug genutzt

- die Fahrt ist ein Ausflug, ein Kurztrip, eine "kurze Reise", und kann mehrere Stunden dauern

 

So ist die Wegebahnfahrt eine kurze Reise, ein Ausflug, deren Ziel nicht das Ankommen sondern die Fahrt selbst ist!

 

Ziele dieser Fahrt:

 

- andere Städte, Regionen, Länder, Kulturen zu erleben

- Entspannung, Erholung, "raus aus dem Alltag"

- Erleben und Abwechselung, Geselligkeit, Freude

- Natur und Umwelt erfahren

 

 

 

Quellen: de.wikipedia.org/wiki/Reise

 

 


2. Tourismus in MV

 

 

2.1. Der typische Urlauber in Mecklenburg-Vorpommern

 

• ist Stammkunde.

• ist durchschnittlich 47,5 Jahre alt .

• verfügt über ein Haushalts-Nettoeinkommen von 2.550 Euro.

• reist mit Partner ohne Kinder

• reist mit dem Auto an.

• fährt regelmäßig in den Urlaub.

• Kommt zur Hälfte aus den alten und zur Anderen aus den neuen Bundesländern

• war auch schon des öfteren am Mittelmeer.

• übernachtet am häufigsten im Hotel für durchschnittlich 47 Euro pro Person oder im Ferienhaus /FeWo für 23 Euro pro Person

• gibt durchschnittlich 20,50 Euro pro Tag aus.

• verbringt hier mit durchschnittlich 7 Tagen seinen Jahresurlaub.

• bewertet nach Schulnotendie Unterkünfte mit 1,94, die Gastronomie mit 2,3, die Freizeitmöglichkeiten mit 2,43.

• erwartet viel Natur, Ruhe, einen schönen Badestrand und Sonne

• bevorzugt Urlaub in Ostseebädern

• hat seine Reise geplant und bucht direkt über den Vermieter

• möchte sich aktiv betätigen (baden, wandern, radeln...)

 

Quelle: Gästebefragung des TMV 2003

 

 

1.2. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in MV

 

Die Tourismuswirtschaft leistet in Mecklenburg-Vorpommern einen großen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP).

 

Werte für das Jahr 1999:

Anteil am Bruttoinlandsprodukt 10.1 %

Anteil an den Erwerbstätigen 15,1 %

Anteil am Gesamtumsatz der Wirtschaft 12,5 %

Anteil an Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern 15,1%,

das entspricht Anzahl Personen 106.000

davon im Kernbereich 56.000

in nachgelagerten Bereichen 50.000

 

Mit diesem Volumen lag der Reisesektor 1999 noch vor der Landwirtschaft und auch knapp vor dem Bausektor, die Tendenz ist weiter steigend.

 

Quelle: Dr. Götz & Partner GmbH, Unternehmensberatung, Baden-Baden und Schwerin (2000)

 


3. Geografische Daten zu MV

 

 

Das Land Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland und grenzt an Polen (78,1 km) sowie an die Bundesländer Brandenburg (440,6 km), Niedersachsen (79,0 km) und Schleswig-Holstein (136,7 km).Es hat eine Fläche von 23.171 Quadratkilometern (6,7% der BRD).

2.014 große und kleine Seen, die Müritz ist dabei nicht nur der größte Binnensee in Mecklenburg-Vorpommern sondern auch in ganz Deutschland. Sie ist 117 Quadratkilometer groß.

Die höchste natürliche Erhebung Mecklenburg-Vorpommerns mit 179 Metern sind die Helpter Berge nahe der Stadt Neubrandenburg.

 

 

3.1. Landschaft von MV

 

Charakteristisch für Mecklenburg-Vorpommern sind das hügelige Flachland mit 21,7 % Wald und 5,5 % Seen sowie die Küste mit einer Gesamtlänge von 1.712 km, davon 1.358 km Bodden- und Haffküste und 354 km Außenküste.

Fließgewässer: 26.000 km

Mecklenburg-Vorpommern hat einen Anteil von 25 % an der Seenfläche in Deutschland. In Mecklenburg-Vorpommern befinden sich 3 Nationalparks, 5 bestätigte Naturparks und 2 geplante sowie 2 Biosphärenreservate. 11,7 % der Landesfläche stehen unter Naturschutz.

 

 

3.2. Bevölkerung

 

Das Land hat 1,732 Mio. Einwohner. Mecklenburg-Vorpommern ist strukturiert in 12 Landkreise und 6 kreisfreie Städte. Die Landeshauptstadt ist die Stadt Schwerin.

 

 

3.3. Herzstück der Mecklenburgischen Seenplatte

 

Der Landkreis Mecklenburg-Strelitz liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und ist mit seinen über 380 Seen die größte zusammenhängende Seenlandschaft Deutschlands. Die hügelige Ebene beeindruckt durch den Wechsel von Wäldern, weiten Feldern, Wiesen und den allgegenwärtigen Seen.

Groß ist das Wassersportrevier – von den Feldberger Seen bis zur Müritz.

Über 100 km schiffbare Wasserstraße eröffnen für den Freizeitkapitän ungeahnte Möglichkeiten. Von Berlin kann man auf dem Wasser nach Hamburg reisen – natürlich über die Mecklenburgische Seenplatte. Ob für den Segler auf dem größten deutschen Binnensee, der Müritz; den Kanuwanderer auf der Neustrelitzer Kleinseenplatte, dem Charterbootfahrer, den Angler, den Surfer, den Ruderer …, für jede Art des Wassersports finden sich Möglichkeiten. Für den Naturfreund hält Mecklenburg-Strelitz zahlreiche Überraschungen bereit, ob bei einen Besuch im Müritz- Nationalpark, dem Naturpark oder den vielen Naturschutzgebieten.

Fischadler, Schreiadler, Kranich und Schwarzstorch gehören ebenso wie Orchideen, Wacholderheide und Sonnentau zum Artenreichtum in Flora und Fauna. Natürlich bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum »Aktiv« sein. Über 1000 km beschilderte Rad- und Wanderwege, Naturlehrpfade, Reitangebote, Kremserfahrten, Fahrgastschiffe und die vielen kleinen Badestellen an den Seen können genutzt werden. Abwechselung findet man im 1000-jährigen Mecklenburg zusätzlich in den kleinen Städtchen, den Heimatstuben, den Museen, aber auch beim Besuch des Mecklenburgischen Landestheaters Neustrelitz oder eines der vielen Konzerte in Kirchen und Schlössern.

Moderne Hotels, Pensionen und Gasthöfe, aber auch eine breite Palette von Ferienhäusern, Fremdenzimmern und über 30 Campingplätze für den Naturliebhaber warten auf Ihren Besuch.